Über uns
Über uns
Starke Fakten
Erfolg in Zahlen
Die 157 Gärtnerfamilien und Bauern der beiden Marken LGV Gärtnergemüse und Seewinkler Sonnengemüse erwirtschafteten 2022 einen Umsatz von knapp 108 Millionen Euro. Gemeinsam werden über 60 Sorten Frischgemüse und Gartenkräuter kultiviert. Rund 95% der Ernte geht direkt an die heimischen Handelspartner und den Großmarkt. Der Exportanteil liegt bei ca. 3%. Frisches Gemüse ist ein höchst sensibles Gut. Die Pflanzen müssen sich wohl fühlen und rundherum gut versorgt sein, damit sie uns ihre besten Früchte geben. Wir konzentrieren unsere Kräfte darauf, Ihnen exzellentes, regionales Gemüse anzubieten. Das heißt für uns, dass das frische Gemüse den besten Geschmack und die höchste Qualität hat, dass es binnen Stunden frisch im Handel erhältlich ist, und dass unsere Gärtner und Gemüsebauern von ihrer harten Arbeit gut leben können.

Umsatzanteil pro Gemüsesorte 2022
29% | Paradeiser |
23% | Paprika |
24% | Gurken |
5% | Blattgemüse |
7% | Kräuter |
12% | restliche Gemüsesorten |
Gesamtproduktion 2022
über 42.000 Tonnen
Mitarbeiter
70 Mitarbeiter plus Saisonarbeitskräfte
Aufteilung nach Gemüsesorten
11.000 | Tonnen Paradeiser |
6.000 | Tonnen Paprika |
16.000 | Tonnen Gurken |
1.300 | Tonnen Blattsalat |
500 | Tonnen Kräuter |
7.200 | Tonnen restliche Gemüsesorten |
Bewirtschaftete Flächen
Wien und Niederösterreich
181 ha geschützt und 37 ha Freiland
Burgenland
33 ha geschützt und 223 ha Freiland
Steiermark
11 ha geschützt und 41 ha Freiland
Starke Menschen
Innovation mit Leidenschaft
Mit viel Liebe und Leidenschaft entwickeln die Gemüsegärtner und -bauern neue Produkte und Gemüsespezialitäten. Im Rahmen von Anbauversuchen werden mit viel Innovationskraft alte Gemüsesorten reaktiviert, aber auch neue gut schmeckende Gemüsearten getestet, die in den Folgejahren nachhaltig von den Familienbetrieben produziert werden und so den Weg ins Regal des Einzelhandels finden. Josef Peck, Vorstand der Genossenschaft, und sein Team in der LGV Zentrale in Simmering legen dabei mit viel Kompetenz den strategischen Grundstein für Anbauplanung, die Zusammenarbeit mit dem Handel sowie die erfolgreiche Vermarktung des Gemüses.

Starker Partner
Verlässlichkeit und Qualität
Der Lebensmitteleinzelhandel wird täglich von LGV Gärtnergemüse und Seewinkler Sonnengemüse mit frischem und schmackhaftem Gemüse aus den besten österreichischen Gemüseregionen versorgt. Der Fokus bei Produktion und Vermarktung liegt auf Fruchtgemüse. Die Kultivierung des Gemüses erfolgt in den besten Gemüseanbauregionen Österreichs. 157 Gärtner und Bauern produzieren in Familienbetrieben bestes heimisches Gemüse und tragen mit einem jährlichen Produktionsvolumen von mehr als 42.000 Tonnen wesentlich zur Versorgungssicherheit Österreichs mitfrischem Gemüse bei. Regionalität und Qualität stehen dabei im Vordergrund.

Stadternte Wien. So nah, so gut.
„Stadternte Wien“ ist die Dachmarke der Wiener Stadtlandwirtschaft! Der Fokus dieser Regionalmarke liegt auf hoher Qualität und Wiener Herkunft. Die Grundlage für die Marke „Stadternte Wien“ bilden staatlich geprüfte Qualitäts- und Herkunftssicherungssysteme – getragen von den landwirtschaftlichen Betrieben Wiens, die die Stadt mit frischen Lebensmitteln versorgen: Ab-Hof, auf den Märkten, im Lebensmitteleinzelhandel oder bei den Wiener Heurigen – der Weg vom Feld in den Einkaufskorb könnte kaum kürzer sein.
Genussregion Österreich
Seit vielen Jahren ist LGV Gärtnergemüse und Seewinkler Sonnengemüse Partner der Initiative „Genussregion Österreich“. Diese hat es sich zum Ziel gemacht, über die verschiedenen Genussregionen Österreichs mit ihren unterschiedlichsten Produkten und ihrem regionalen Angebot zu informieren. Das frische, knackige und qualitative hochwertige Gemüse der LGV Gärtner aus Wien und Niederösterreich sowie der Gemüsebauern aus dem Burgenland ist eines dieser Produkte, das in der „Genussregion Wien“ und der „Genussregion Seewinkler Gemüse“ angesiedelt ist.

Da komm ich her
Das „Da komm‘ ich her!“-Sortiment bietet saisonabhängig frisches Gemüse von LGV Sonnengemüse. Diese Produkte werden direkt in den nächstgelegenen Regionen Österreichs, in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland angebaut, mit viel Liebe geerntet und sorgfältig verpackt.

Land schafft Leben
LGV Sonnengemüse fördert den Verein „Land schafft Leben“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Konsumenten über österreichische Lebensmittel zu informieren. Die unabhängige Plattform bietet den Usern leicht nachvollziehbare und ausführliche Informationen und möchte damit ein höheres Wert-Bewusstsein für heimische Lebensmittel schaffen.

Starke Wurzeln
Geschichte im Wandel
Die Geschichte der Wiener Gärtner und der Gemüsebauern aus dem Seewinkel geht weit über die Vergangenheit der beiden Erzeugergenossenschaften zurück. Damals war Gemüse noch ein überlebensnotwendiges Nahrungsmittel. Heute wählen wir aus einer bunten Palette das frische Gemüse unserer Wahl. Viele der heutigen Genossenschaftsmitglieder betreiben schon seit vielen Generationen ihre Familienbetriebe. Vor 100 Jahren waren das Wirtschaftssystem und der Handel in Österreich mit heute nicht vergleichbar. Mit dem Ausland wurde so gut wie gar nicht gehandelt. Gemüse war vor allem wichtig, um die Versorgung mit Vitaminen sicher zu stellen und gesund durch den Winter zu kommen. Lauch, Kraut und Karotten zählten zu den wichtigsten Sorten. Bereits in den 30er Jahren nahm der Gemeinschaftsgedanke in Neusiedl am See und im Seewinkel seinen Anfang. Einige der alteingesessenen Gärtnerbetriebe in Wien begannen etwas später auch über eine Zusammenarbeit zu diskutieren. So könnte die Bevölkerung besser mit Gemüse versorgt werden und jeder Gärtner und Gemüsebauer sich auf bestimmte Sorten spezialisieren. Die Genossenschaft im Seewinkel wurde bereits 1930 gegründet. Direkt nach dem 2. Weltkrieg, 1946, wurde schließlich die LGV von den Wiener Gärtnern gegründet. Beide Erzeugergemeinschaften steht seit Gründung, als nicht gewinnorientierte Genossenschaft, ein einziger Gedanke im Mittelpunkt: Sich gegenseitig zu helfen. Gerade in Zeiten von Wirtschaftskrisen und absoluter Gewinnmaximierung sind die Gärtner und Gemüsebauern stolz darauf, ihre solidarischen Grundwerte seit über 80 Jahren hochzuhalten.