Verschiedenes

Startseite>GärtnerInnen>Verschiedenes

Wallner Annemarie

3. November, 2020|

In der Haidestraße im elften Wiener Bezirk sind Alfred und Annemarie Wallner zu Hause. Den Familienbetrieb gibt es bereits seit über 100 Jahren und wird von Alfred mittlerweile in der fünften Generation geführt. Heute bewirtschaften sie Glashäuser und Folientunnel auf einer Fläche von zwei Hektar. Bereits im Kindesalter hat Alfred seinen Eltern und Großeltern bei der Arbeit geholfen und stetig mitgelernt. So geschieht es auch bei seinem eigenen Sohn, der den Betrieb in einigen Jahren übernehmen möchte. Im geschützten Anbau kultiviert Gärtnerfamilie Wallner Gurken, lose Paradeiser und Melanzani. Während der Wintermonate wir auch Babyspinat angebaut. Damit das Gemüse qualitativ hochwertig und voller Genuss steckt, braucht es viel Wissen. Feingefühl, gutes Klima und die richtige Temperatur sind ausschlaggebend für das Wachstum der Pflanze. Als Gärtner muss man somit immer aufmerksam sein und seine Pflanzen genau im Blick haben um wirklich gutes Gemüse ernten zu können. „Man geht ins Gewächshaus rein und [...]

Weiß Andreas

5. März, 2020|

100% Bio ist das Gemüse von Andreas Weiß, der den Familienbetrieb bereits in der vierten Generation führt. Auf 60 Hektar bewirtschafteter Freilandfläche werden unter anderem bunte Karotten, Pak Choi oder Rote Rüben kultiviert. Der gelernte Lebensmitteltechnologe und Biochemiker, der den Betrieb 2013 vollständig übernahm, wird von seinem Vater tatkräftig unterstützt. Dieser stellte bereits 1995 auf eine biologische Wirtschaftsweise um und gilt jeher als Pionier auf diesem Gebiet. Aber auch in Themen wie dem Begrünungsanbau ist Familie Weiß federführend, denn bereits seit den 80er Jahren arbeiten sie mit Zwischenfruchtanbauten. Seine Leidenschaft und Neugier treiben Andreas Weiß voran, auf der Suche nach neuen Gemüsesorten. Daher ist er begeistert, gemeinsam mit LGV neue Kulturen auszuprobieren. Auch beim Ökostrom ist er stark engagiert: Gemeinsam mit anderen Landwirten arbeitet er an der Umrüstung von Feldbrunnen mit strombetriebenen Pumpen zur Beregnung. Ganz nach dem Motto: Eine gesunde Umwelt schmeckt man im Gemüse.

Mössinger Florian

24. Februar, 2020|

Gemüsebauer Florian Mössinger, der im niederösterreichischen Oberhausen zu Hause ist, führt seinen Familienbetrieb bereits in dritter Generation. Um eine breite Vielfalt an verschiedene Kulturen anbauen zu können, erweiterte er während der letzten Jahre sukzessive seine Anbauflächen. Florian Mössinger spezialisierte sich beim Gemüsebau auf Kohlrabi und vor allem auf Jungzwiebel. Zusätzlich werden auch Mais, Weizen und Karotten kultiviert. Sein Gemüse wächst ausschließlich im Freiland. Die Hauptsaison der Jungzwiebel beginnt im März und geht bis in den Oktober hinein. Kohlrabi wird bei Florian Mössinger sechs Wochen nach dem Setzen geerntet. Diese Kultur hat es gerne warm, daher erntet er von Mai bis Oktober. Je jünger der Kohlrabi ist, umso zarter und saftiger schmeckt er. Auch die Schale kann bei kleinen Knollen mitgegessen werden. „Es ist schön, den Familienbetrieb fortführen zu können. Ich habe vom Wissen meiner Eltern profitiert und probiere auch selbst Vieles aus, um Gemüse in bester Qualität zu erzielen.“

Mader Johann

24. Februar, 2020|

Die Familie Mader baut seit vielen Generationen Gemüse in Wien an. Seit 1991 lebt Johann Mader mit seiner Familie in Wien Essling nahe dem Nationalpark Donau-Auen. Seine Eltern haben aus Überzeugung bereits schon vor über 23 Jahren mit viel Leidenschaft die Produktion auf eine biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Johann Mader ist mit der biologischen Stadtlandwirtschaft groß geworden und hat mit ebenso viel Leidenschaft den Betrieb 2013 von seinem Vater übernommen. Mittlerweile wird auf ca. 3 Hektar bestes Wiener Bio-Gemüse wie zum Beispiel Salat (Kopfsalat, Eichblatt, Lollo Rosso, Endivien etc.), Stangensellerie, bunte Paradeiser und Pfefferoni kultiviert. Die kurzen Transportwege von den Donau-Auen sparen nicht nur CO² sondern ermöglichen auch, dass das Bio-Gemüse vollständig an der Pflanze reifen kann und vollreif geerntet werden kann. Bereits einen Tag später finden die Kunden das frische Bio-Gemüse im Regal. Johann Mader stolz: „Wir bauen im Freiland und in Folientunneln nur einen Steinwurf von den Donau-Auen entfernt [...]

Michlits Anita

3. Februar, 2020|

In Wallern im Burgenland sind Anita und ihr Mann Johann Michlits beheimatet. Der gemeinsame Familienbetrieb wird bereits in 3. Generation geführt und konnte während der letzten Jahrzehnte flächenmäßig stark wachsen. Heute kultivieren sie, gemeinsam mit ihrem Sohn Johannes, eine breite Gemüsevielfalt: Als Vor- und Nachkultur werden Kopfsalat und Batavia in Folientunneln angebaut, als Hauptkultur hellgrüner Paprika. Der Einsatz von Nützlingen ermöglicht eine natürliche Kulturpflege. Das Herzprodukt von Anita ist jedoch der Brokkoli. Wann der perfekte Zeitpunkt für die Ernte ist, hat Familie Michlits längst im Gespür. Denn die Brokkoli-Kultur ist so sensibel, dass bereits ein halber Tag zu viel ausreicht, dass sich die saftige dunkelgrüne Blüte weißlich-gelb verfärbt. Neben dem Brokkoli findet man bei Familie Michlts im Freiland auch noch Zucchini und Chinakohl. Besonders stolz sind Anita und Johann auf ihr umfangreiches Sortiment: „Wir bauen viele verschiedene Gemüsesorten mit viel Liebe und Hingabe an. Aber nicht nur die Freude an [...]

Berger Rosa

3. Februar, 2020|

Sucht man Rosa und Josef Berger, findet man sie mit großer Sicherheit bei der Arbeit in ihrem Gemüsebaubetrieb in St. Andrä am Zicksee im Seewinkel. Das Ehepaar führte von 1986-1997 gemeinsam den Familienbetrieb, welchen sie von Josefs Eltern übernommen hatten. Danach gründeten die Beiden jeweils noch eigeneständige Betriebe. Heute kultiviert Rosa ausschließlich biologisches Gemüse wie Bio-Kartoffel, Bio-Hokkaido Kürbis und Bio-Knollensellerie. Josef Berger baut ebenso Kartoffeln an und gemeinsam bewirtschaften sie eine Fläche von rund 90 Hektar im sonnigen Burgenland. Rosa und Josef Berger sind schon viele Jahre als Gemüsebauern tätig. Im Jahr 2020 feierte Rosa Berger bereits ihr 35-jähriges Firmenjubiläum und ist besonders stolz, auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre. Um beste Qualität liefern zu können, ist es Familie Berger wichtig, auch technisch auf dem neuesten Stand zu sein und im Bio-Anbau auch maschinell gut ausgestattet zu sein. Weiterbildung und ständige Präsenz im Betrieb sind wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Ernte. Ausschlaggebend [...]

Berger Josef

3. Februar, 2020|

Sucht man Rosa und Josef Berger, findet man sie mit großer Sicherheit bei der Arbeit in ihrem Gemüsebaubetrieb in St. Andrä am Zicksee im Seewinkel. Das Ehepaar führte von 1986-1997 gemeinsam den Familienbetrieb, welchen sie von Josefs Eltern übernommen hatten. Danach gründeten die Beiden jeweils noch eigeneständige Betriebe. Heute kultiviert Rosa ausschließlich biologisches Gemüse wie Bio-Kartoffel, Bio-Hokkaido Kürbis und Bio-Knollensellerie. Josef Berger baut ebenso Kartoffeln an und gemeinsam bewirtschaften sie eine Fläche von rund 90 Hektar im sonnigen Burgenland. Rosa und Josef Berger sind schon viele Jahre als Gemüsebauern tätig. Im Jahr 2020 feierte Rosa Berger bereits ihr 35-jähriges Firmenjubiläum und ist besonders stolz, auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre. Um beste Qualität liefern zu können, ist es Familie Berger wichtig, auch technisch auf dem neuesten Stand zu sein und im Bio-Anbau auch maschinell gut ausgestattet zu sein. Weiterbildung und ständige Präsenz im Betrieb sind wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Ernte. Ausschlaggebend [...]

Schmid Franz

20. April, 2018|

In der Donaustadt in Wien – an der Grenze zum Marchfeld - findet man Gärtner Franz Schmid. Auf einer Fläche von insgesamt 100 Hektar führt er den Familienbetrieb bereist in vierter Generation. Der Großteil seines Betriebs besteht aus Freiflächen, lediglich rund 3.500m2 sind mit Glashäusern bestückt. Während sein Vater sich vor allem auf Karfiol spezialisierte, erkannte Franz Schmid schnell das Potential, welches in frischen Bio Kräutern steckt und stellte seinen Betrieb vollständig um. Sein Steckenpferd sind Kräuter aller Art, wie Petersilie, Basilikum, Dille oder Schnittlauch, welche er nach einer biologischer Wirtschaftsweise anbaut. Auf insgesamt 40 Hektar kultiviert Franz Schmid Petersilie und Dille im Freiland, Topfschnittlauch und Basilikum kommen aus dem geschützten Anbau. Auf den restlichen Freiflächen bewirtschaftet er Mais, Getreide, Weizen und Soja. Mit der Pflanzung seiner Kräuter-Jungpflanzen startet Franz Schmid und sein Team Anfang März. Ungefähr ein Monat später kann er bereits seine ersten Kräuter ernten. Seine Hingabe und [...]

Silberbauer Josef

20. April, 2018|

Können Sie sich kurz vorstellen? Mein Name ist Josef Silberbauer, ich bin aus dem letzten Eck von Wien, aus Unter-Schwechat. Ich stoß schon an die niederösterreichische Grenze an mit meinem Betrieb. Ich habe den Betrieb meiner Eltern übernommen und bewirtschafte ihn seitdem mit meiner Frau. Wie sind Sie Gärtner geworden? Meine Eltern waren schon Gärtner, und ich war als Kind immer gern dabei. Ich habe mit meinen Brüdern ein bisschen streiten müssen, wer denn den Betrieb übernehmen darf. Ich als Jüngster habe mich durchsetzten können. Warum, was war das Spannende für Sie, das zu machen? Ich bin als Kind gerne mit meinem Vater dabei gewesen bei der Arbeit, und da bin ich hinein gewachsen. Mir hat gefallen, dass ich mir selber alles einteilen kann. Auch die Arbeitsspitzen haben mir nichts gemacht, das mach ich gerne – auch länger arbeiten. Was macht einen guten Gärtner aus? Dass er viel in der [...]

Wallner Alfred

20. April, 2018|

In der Haidestraße im elften Wiener Bezirk sind Alfred und Annemarie Wallner zu Hause. Den Familienbetrieb gibt es bereits seit über 100 Jahren und wird von Alfred mittlerweile in der fünften Generation geführt. Heute bewirtschaften sie Glashäuser und Folientunnel auf einer Fläche von zwei Hektar. Bereits im Kindesalter hat Alfred seinen Eltern und Großeltern bei der Arbeit geholfen und stetig mitgelernt. So geschieht es auch bei seinem eigenen Sohn, der den Betrieb in einigen Jahren übernehmen möchte. Im geschützten Anbau kultiviert Gärtnerfamilie Wallner Gurken, lose Paradeiser und Melanzani. Während der Wintermonate wir auch Babyspinat angebaut. Damit das Gemüse qualitativ hochwertig und voller Genuss steckt, braucht es viel Wissen. Feingefühl, gutes Klima und die richtige Temperatur sind ausschlaggebend für das Wachstum der Pflanze. Als Gärtner muss man somit immer aufmerksam sein und seine Pflanzen genau im Blick haben um wirklich gutes Gemüse ernten zu können. „Man geht ins Gewächshaus rein und [...]