Paprika und Chili

Startseite>GärtnerInnen>Paprika und Chili

Unger Hermann

3. Februar, 2020|

Können Sie sich kurz vorstellen? Mein Name ist Unger  Hermann und ich führe meinen Betrieb in Pamhagen. Ich habe 1991 den Betrieb von meinem Vater übernommen und begann mit der Produktion von Paprikas im Folientunnel. 2006 ist dann das Glashaus entstanden. Gibt es etwas, worauf Sie besonders stolz sind? Auf den Betrieb und dass unser Sohn Michael die Generationsgeschichte weiterschreibt. Was zählt Erfahrung in Ihrem Beruf? Der Bedacht muss immer auf Weiterentwicklung liegen, STEHENBLEIBEN bedeutet, einen  RÜCKSCHRITT zu machen. Lassen sich Privat- und Berufsleben überhaupt trennen? Ja, wenn der Betrieb nicht unmittelbar neben das Wohnhaus gebaut wird.

Thüringer Gerhard

3. Februar, 2020|

Das Gemüsebauern-Ehepaar Gerhard und Beata Thüringer sind im burgenländischen Pamhagen beheimatet. Hier führen sie jeweils ihre eigenen Betriebe. Zukünftig soll es auch einen gemeinsamen Betrieb mit biologischer wirtschaftsweise geben, wofür 2020 erste Anbauversuche durchgeführt werden. Dabei entdeckte Gerhard seine Leidenschaft für den Gemüsebau erst etwas später. Er war Bauingenieur, bevor er den elterlichen Betrieb, der ursprünglich neben dem geschützten Anbau auch Wein- und Ackerbau umfasste, übernahm. Auf einer Gesamtfläche von 4 Hektar kultivieren Gerhard und Beata Thüringer in Folientunneln sowie im geschützten Anbau grüne, rote und gelbe Paprika und Spitzpaprika, Cherryparadeiser sowie Ingwer. Der burgenländische Ingwer, welcher seit 2018 im Handel erhältlich ist, ist eine Revolution für den österreichischen Gemüseanbau. Mit viel Liebe und Feingefühl hegt und pflegt Familie Thüringer ihren jungen Ingwer und widmet ihm sehr viel Zeit. Diesen Einsatz merkt man auch in seiner Qualität und seinem einzigartigen Geschmack. Ihren anderen Kulturen schenken die passionierten Gemüsebauern jedoch nicht [...]

Thell Johann

3. Februar, 2020|

Wenn man mit Johann Thell ins Gespräch kommt merkt man Eines sofort: Der Mann ist mit unglaublicher Leidenschaft Gemüsebauer und hat sich ganz dem Paprika verschrieben. Bereits seit den 70er Jahren beschäftigt sich die Familie Thell mit Gemüseanbau. Zu Beginn noch als kleine, gemischte Landwirtschaft (Acker-, Wein- und Gemüsebau) geführt, übernahm Johann Thell 2006 den elterlichen Familienbetrieb in Pamhagen, im burgenländischen Seewinkel und stellte gleichzeitig auf eine Ganzjahresproduktion im geschützten Anbau um. Er spezialisierte sich auf verschiedene Paprika-Sorten und brachte so auch neue Vielfalt in die Regale des Lebensmittelhandels und in die heimische Küche. Neben grünen, gelben, roten und orangen Blockpaprika, kultiviert er auch bunte Spitzpaprika sowie die, von Groß und Klein, allseits beliebten Snackpaprika. Egal ob Gemüseliebhaber oder –verweigerer, die kleinen, geschmacksintensiven Paprika haben bislang jeden zum Knabbern gebracht. Die Nachfrage und der Erfolg gaben dem Seewinkler Sonnengemüsebauer Recht. Was einst mit 2 Hektar begann, konnte der leidenschaftliche Paprikaliebhaber [...]

Öhler Stefan

3. Februar, 2020|

In Sankt Andrä am Zicksee im Burgenland ist unser Gemüsebauer Stefan Öhler zu Hause. Sein Betrieb ist ein Familienunternehmen, das bereits in dritter Generation geführt wird. Seit seiner Übernahme konnte der Betrieb sukzessive wachsen und so bewirtschaftet er heute Flächen für die Landwirtschaft sowie den Gemüseanbau. Kultiviert wird sowohl im Freiland als auch im geschützten Anbau, wo er Frühkartoffel und grünen Paprika anbaut. Der grüne Paprika ist eine der ersten reifen Gemüsesorten des Jahres und wird von Stefan Öhler im März geerntet. Liebevoll wird er auch Frühjahrsbote genannt, denn wenn man ihn in den Supermarktregalen findet, sind die frühlingshaften Temperaturen nicht mehr weit. Darüber hinaus enthält der grüne Paprika Vitamin C, was der Körper nach dem Winter auch gut gebrauchen kann. Im Juni macht sich der leidenschaftliche Gemüsebauer dann an die Ernte seiner ersten Frühkartoffeln. Auf Grund ihres frischen Geschmacks und ihrer hauchdünnen Schale sind sie bei Konsumenten besonders beliebt. [...]

Halwax Norman

3. Februar, 2020|

Der Betrieb von Norman Halwax befindet sich in Tadten im burgenländischen Seewinkel. Insgesamt bewirtschaftet er 32 Hektar, knapp 3 Hektar davon sind dem Gemüse gewidmet. Seine Familie kultiviert bereits seit den 70er Jahren Gemüse. Im geschützten Anbau wachsen bei Norman Halwax grüne Paprika sowie Kopfsalat, welcher als Vorkultur für den Paprika dient. Darüber hinaus baut der leidenschaftliche Gemüsebauer Karfiol im Freiland an. Sein Gemüse wird händisch geerntet. Dies erfordert viel Fingerspitzengefühl, denn sowohl der Paprika und der Kopfsalat, als auch der Karfiol, sind sehr empfindliche Kulturen. Daher investiert Norman viel Zeit und Geduld in die Kulturpflege, da der Karfiol wechselnden Witterungsbedingungen gar nicht so gerne mag. „Bei meinen Kulturen muss ich immer sehr achtsam sein, vorausschauend denken und flexibel Handeln können. Die Liebe fürs Detail macht den Unterschied, wenn es um die beste Qualität bei meinem Gemüse geht.“

Michlits Anita

3. Februar, 2020|

In Wallern im Burgenland sind Anita und ihr Mann Johann Michlits beheimatet. Der gemeinsame Familienbetrieb wird bereits in 3. Generation geführt und konnte während der letzten Jahrzehnte flächenmäßig stark wachsen. Heute kultivieren sie, gemeinsam mit ihrem Sohn Johannes, eine breite Gemüsevielfalt: Als Vor- und Nachkultur werden Kopfsalat und Batavia in Folientunneln angebaut, als Hauptkultur hellgrüner Paprika. Der Einsatz von Nützlingen ermöglicht eine natürliche Kulturpflege. Das Herzprodukt von Anita ist jedoch der Brokkoli. Wann der perfekte Zeitpunkt für die Ernte ist, hat Familie Michlits längst im Gespür. Denn die Brokkoli-Kultur ist so sensibel, dass bereits ein halber Tag zu viel ausreicht, dass sich die saftige dunkelgrüne Blüte weißlich-gelb verfärbt. Neben dem Brokkoli findet man bei Familie Michlts im Freiland auch noch Zucchini und Chinakohl. Besonders stolz sind Anita und Johann auf ihr umfangreiches Sortiment: „Wir bauen viele verschiedene Gemüsesorten mit viel Liebe und Hingabe an. Aber nicht nur die Freude an [...]

Bauer-Köcsky Errol

3. Februar, 2020|

Die Familie Bauer-Köcsky ist ganz im Süden des Seewinkels zu Hause, genauer gesagt in Pamhagen. Dort kümmern sich Errol und seine Frau Angela mit Hingabe um den 1,1 Hektar großen Betrieb, in dem sie bunte Spitzpaprika im geschützten Anbau kultivieren. Als Gemüsebauern geht es bei ihnen viel um die Kulturpflege und die Ernte, aber auch der effiziente Einsatz von Ressourcen ist Familie Bauer-Köcsky besonders wichtig. So haben sie es geschafft, den Gemüseanbau mit ihrer Fischzucht, bei der sie Störe züchten, zu vereinen und eine Kreislaufwirtschaft herzustellen. Dies funktioniert mit einer Aquaponikanlage, über die das Gemüse vollständig mit Wasser aus der Fischzucht versorgt wird. Gezüchtet werden Störe. Sie sehen sehr urtümlich aus, sind auch sehr friedlich, aber leider vom Aussterben bedroht. Auch der bei Angela und Errol zum Einsatz kommende Pflanzendünger hat etwas mit ihren Fischen zu tun. Über einen speziellen Filter in der Anlage wird der Fischdung als natürlicher Dünger [...]

Andert Thomas

3. Februar, 2020|

Gemüsebauer Thomas Andert ist im burgenländischen St. Andrä am Zicksee angesiedelt. Seinen Familienbetrieb führt er bereits in vierter Generation und kultiviert auf 85 Hektar im Freiland und 0,7 Hektar in Folientunneln, Radieschen, hellgrüne Paprika, Grillpaprika und Frühkartoffeln. Während der letzten Jahrzehnte wuchs der Betrieb kontinuierlich und entwickelt sich am Puls der Zeit weiter. Bei 300 Sonnentagen im burgenländischen Seewinkel fühl sich das Gemüse natürlich pudelwohl. Die Radieschen sind eine der ersten Kulturen, die Thomas Andert ab März erntet. Sie sind sehr heikel und verlangen demnach viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Sie werden von Hand gesetzt und sobald sie reif sind, gezogen und zu Bündeln gebunden. Auch für seine Frühkartoffeln möchte der leidenschaftliche Gemüsebauer nur das Beste, weshalb er vor ein paar Jahren eine Lagerhalle errichtete, in der die Kartoffeln trocken gelagert werden können und warten, ausgeliefert zu werden. So lässt sich beste Qualität für das Gemüse garantieren und das schmeckt man [...]

Brazda Leopold

20. April, 2018|

Leopold Brazda ist nur 10 Minuten von der LGV-Zentrale Simmering in der Gärtnerei seiner Eltern in Schwechat aufgewachsen, die er heute selbst in dritter Generation betreibt. Schon frühzeitig war er von dem Phänomen, dass aus einem Samenkorn eine Pflanze entsteht, welche zusätzlich noch wohlschmeckende und gesunde Früchte gedeihen lässt, begeistert. Leopold Brazda kultiviert verschiedene Paprikaformen und Paprikasorten sowie Salatgurken. Der Qualitätsfanatiker ist immer bestrebt, das beste Produkt auf den Markt zu bringen. Auch wenn das oft Mehrarbeit und bedingungsloses Ausdünnen bedeutet. Leopold Brazda versucht stets für seine Pflanzen und Kulturen den bestmöglichen Lebensraum zu schaffen: „Bei uns in der Familie kommen nur qualitätsgeprüfte Lebensmittel, ausgezeichnet mit dem AMA-Gütesiegel, auf den Tisch. Und ebenso möchte ich, dass meine Gurken und Paprika eine Top-Qualität haben. Meine Pflanzen werden von mir persönlich mindestens zwei Mal pro Woche gestreichelt und mit viel Gefühl und Leidenschaft über das ganze Jahr hinweg betreut!“