Paprika und Chili

Thell Lisa

6. Februar, 2024|

Die Leidenschaft für den Gemüseanbau und insbesondere für Paprika hat Lisa Thell von ihrem Vater Johann mitbekommen. Lisa ist mit gerade 20 Jahren in den Familienbetrieb in Pamhagen im Seewinkel eingestiegen und arbeitet seither mit mindestens genau so viel Begeisterung und Freude an der Seite ihres Vaters. Bereits seit den 70er Jahren beschäftigt sich die Familie Thell mit Gemüseanbau. Zu Beginn noch als kleine, gemischte Landwirtschaft (Acker-, Wein- und Gemüsebau) geführt, übernahm Johann Thell 2006 den elterlichen Familienbetrieb in Pamhagen, im burgenländischen Seewinkel und stellte gleichzeitig auf eine Ganzjahresproduktion im geschützten Anbau um. Im Hause Thell hat man sich ganz dem Paprika verschrieben. Neben grünen, gelben, roten und orangen Blockpaprika, werden auch bunte Spitzpaprika sowie die, von Groß und Klein, allseits beliebten Snackpaprika angebaut. Auf nahezu 6 Hektar werden die verschiedenen Paprika im geschützten Anbau kultiviert. Dabei achten Lisa und Johann Thell besonders auf sorgsamen Umgang mit den Ressourcen [...]

Ganger Marianne

4. November, 2020|

Marianne Ganger führt die Gärtnerei in der Aspernstraße nördlich der Donau nun schon in fünfter Generation gemeinsam mit ihrem Mann Daniel und ihren Eltern. Sie ist eine von sechs Gemüsegärtnerinnen von LGV Gärtnergemüse, die im Freiland Winterfrischgemüse im Versuch mit viel Liebe anbaut, hegt und pflegt. Als Absolventin der Gartenbauschule Schönbrunn hat sich Marianne schon während ihrer Ausbildung unter der Leitung von DI Wolfgang Palme mit der Kultivierung von Wintergemüse beschäftigt. Besonders wichtig ist Marianne Ganger der schonende Umgang mit Ressourcen, das Arbeiten im Einklang mit der Natur und eine umweltbewusste Herangehensweise im Gemüsebau. So wird in der Gärtnerei Ganger zum Beispiel überschüssiges Gießwasser aufgefangen und wieder verwendet. Bei der Aufzucht der Pflanzen kommen Nützlinge, natürliche Hilfsstoffe und effektive Mikroorganismen zum Einsatz. Marianne Ganger: „Es ist einfach faszinierend, wie viele Arten von Gemüse für die kalte Jahreszeit kultiviert und dann im Winter geerntet werden können. Wir bauen in diesem Winter [...]

Unger Heinrich

24. Februar, 2020|

Wenn man an die Stachelgurke Kiwano denkt, denkt man sicherlich nicht zuerst an das Burgenland. Doch genau dort kommen die österreichischen Kiwanos her, wo auch Gemüsebauer Heinrich Unger zu Hause ist. In Wallern nahe des Neusiedler Sees, bewirtschaftet er 12 Hektar. Seine Folientunnel nehmen rund einen Hektar ein, in denen er Kiwanos und grünen Paprika kultiviert. Heinrich Ungers Betrieb ist ein Familienbetrieb. Bereits sein Großvater war Landwirt und Gemüsebauer, ebenso wie sein Vater. Für Heinrich war es somit als Kind schon klar, in wessen Fußstapfen er einmal treten wird. Seinen Entdeckergeist und Neugierde brachten Heinrich Unger zu den Kiwanos. Diese haben ihn immer schon interessiert und so kam es dazu, dass er einmal einen Anbauversuch wagte. Mittlerweile haben die Kiwanos einen fixen Platz im Sortiment und werden über Seewinkler Sonnengemüse in ganz Österreich vermarktet. Sie sind aber nicht die einzigen Anbauversuche die Heinrich startet. Immer wieder probiert er neue Kulturen [...]

Schmidt Horst

24. Februar, 2020|

Am Rande Simmerings, im elften Wiener Gemeindebezirk, befindet sich der Betrieb von Familie Schmidt. Brigitte hat diesen von ihren Eltern übernommen und führt ihn heute zusammen mit ihrem Mann Horst und der gemeinsamen Tochter Bianca, in dritter Generation. Heute werden auf drei Hektar geschütztem Anbau eine bunte Gemüsevielfalt angebaut. Ihr Produktportfolio ist sehr vielseitig und reicht von verschiedenen Salaten über Rispenparadeiser, Salatgurken und bunten Paprika. Kopfsalat, Vogerlsalat und die Salatsorten des Mixsalates werden als Vor- und Nachkultur der grünen, roten und gelben Paprika und Gurken kultiviert. Der Mixsalat umfasst den Lollo Rosso, den Eichblattsalat sowie den Lollo Bionda. Diese drei Salate sind drei traditionelle, alte Sorten, die bereits im 19. Jahrhundert in Österreich angebaut wurden. Ihr Geschmack ist so vielseitig wie ihr Aussehen und je nach Sorte fein-herb, nussig oder leicht bitter. Um die Pflanze beim Wachstum zu unterstützen baut Familie Schmidt auf Kokosmatten an. Diese Kraft der Natur zeigt [...]

Schmidt Brigitte

24. Februar, 2020|

Am Rande Simmerings, im elften Wiener Gemeindebezirk, befindet sich der Betrieb von Familie Schmidt. Brigitte hat diesen von ihren Eltern übernommen und führt ihn heute zusammen mit ihrem Mann Horst und der gemeinsamen Tochter Bianca, in dritter Generation. Heute werden auf drei Hektar geschütztem Anbau eine bunte Gemüsevielfalt angebaut. Ihr Produktportfolio ist sehr vielseitig und reicht von verschiedenen Salaten über Rispenparadeiser, Salatgurken und bunten Paprika. Kopfsalat, Vogerlsalat und die Salatsorten des Mixsalates werden als Vor- und Nachkultur der grünen, roten und gelben Paprika und Gurken kultiviert. Der Mixsalat umfasst den Lollo Rosso, den Eichblattsalat sowie den Lollo Bionda. Diese drei Salate sind drei traditionelle, alte Sorten, die bereits im 19. Jahrhundert in Österreich angebaut wurden. Ihr Geschmack ist so vielseitig wie ihr Aussehen und je nach Sorte fein-herb, nussig oder leicht bitter. Um die Pflanze beim Wachstum zu unterstützen baut Familie Schmidt auf Kokosmatten an. Diese Kraft der Natur zeigt [...]

Schmidt Bianca

24. Februar, 2020|

Am Rande Simmerings, im elften Wiener Gemeindebezirk, befindet sich der Betrieb von Familie Schmidt. Brigitte hat diesen von ihren Eltern übernommen und führt ihn heute zusammen mit ihrem Mann Horst und der gemeinsamen Tochter Bianca, in dritter Generation. Heute werden auf drei Hektar geschütztem Anbau eine bunte Gemüsevielfalt angebaut. Ihr Produktportfolio ist sehr vielseitig und reicht von verschiedenen Salaten über Rispenparadeiser, Salatgurken und bunten Paprika. Kopfsalat, Vogerlsalat und die Salatsorten des Mixsalates werden als Vor- und Nachkultur der grünen, roten und gelben Paprika und Gurken kultiviert. Der Mixsalat umfasst den Lollo Rosso, den Eichblattsalat sowie den Lollo Bionda. Diese drei Salate sind drei traditionelle, alte Sorten, die bereits im 19. Jahrhundert in Österreich angebaut wurden. Ihr Geschmack ist so vielseitig wie ihr Aussehen und je nach Sorte fein-herb, nussig oder leicht bitter. Um die Pflanze beim Wachstum zu unterstützen baut Familie Schmidt auf Kokosmatten an. Diese Kraft der Natur zeigt [...]

Brazda Melanie

24. Februar, 2020|

Melanie Brazda stammt aus einer Gärtnerfamilie und hat – wie das Leben so spielt – im Jahr 2000 den Gärtner Leopold Brazda geheiratet. Nach 15 Jahren als Bankerin und auf der Suche nach mehr Nachhaltigkeit gründete sie ihren eigenen Gärtnerbetrieb und hat sich seitdem nicht nur dem roten Spitzpaprika verschrieben. Schritt für Schritt verfolgte Melanie Brazda einen ganzheitlichen Ansatz, absolvierte 2016 eine Ausbildung zur Ernährungstrainerin, beschäftigt sich mit natürlicher Frischekosmetik, ernährt sich vegan und veröffentlichte ein Kochbuch mit 170 veganen Gerichten. Mit ihrem Mann hat Melanie Brazda einen erfahrenen Gärtnermeister an ihrer Seite, der dem roten Spitzpaprika mindestens genauso viel Leidenschaft entgegenbringt wie seiner Familie: „Ich arbeite mit viel Freude als Gärtnerin und pflege die Spitzpaprika-Pflanzen mit viel Einsatz, damit ich ab Juli, wenn der Spitzpaprika die perfekte tiefrote Färbung hat, eine gesunde und sehr geschmacksintensive Ernte in die LGV nach Simmering liefern kann. Mein Know-how als Gärtnerin und mein [...]

Unger Michael

3. Februar, 2020|

Im burgenländischen Pamhagen ist unser Gemüsebauer Michael Unger zu Hause. Den knapp 6 Hektar großen Familienbetrieb übernahm er von seinem Vater und führt er heute in zweiter Generation. Bei Michael Unger geht es bunt zu: Er kultiviert bunte Blockpaprika, rote und gelbe Spitzpaprika sowie scharf-pikante, hellgrüne Pfefferoni im geschützten Anbau. Seine große Leidenschaft gilt dem Spitzpaprika. Die herrliche Süße des roten Spitzpaprika verleiht auch dem Seewinkler Sonnengemüse „ketch´me´up“ seinen fantastischen Geschmack. Starkoch Roland Trettl hat dafür ein geniales Rezept kreiert. Ohne Zuckerzusatz, glutenfrei und laktosefrei gibt es das „ketch´me´up“ auch in einer scharfen Version. Die pikante Schärfe kommt dabei ebenfalls von Michaels grünen Pfefferoni. Die Pfefferoni benötigen es richtig warm und windgeschützt, daher gedeihen sie fast nur im Glashaus. Wie scharf eine Pfefferoni übrigens ist, hängt vom Gehalt an Capsaicin ab. Samen enthalten eine besonders hohe Konzentration der Scharfstoffe, jedoch mit zunehmender Entfernung der Frucht von den Samen, nimmt die [...]

Unger Hermann

3. Februar, 2020|

Können Sie sich kurz vorstellen? Mein Name ist Unger  Hermann und ich führe meinen Betrieb in Pamhagen. Ich habe 1991 den Betrieb von meinem Vater übernommen und begann mit der Produktion von Paprikas im Folientunnel. 2006 ist dann das Glashaus entstanden. Gibt es etwas, worauf Sie besonders stolz sind? Auf den Betrieb und dass unser Sohn Michael die Generationsgeschichte weiterschreibt. Was zählt Erfahrung in Ihrem Beruf? Der Bedacht muss immer auf Weiterentwicklung liegen, STEHENBLEIBEN bedeutet, einen  RÜCKSCHRITT zu machen. Lassen sich Privat- und Berufsleben überhaupt trennen? Ja, wenn der Betrieb nicht unmittelbar neben das Wohnhaus gebaut wird.

Thüringer Gerhard

3. Februar, 2020|

Das Gemüsebauern-Ehepaar Gerhard und Beata Thüringer sind im burgenländischen Pamhagen beheimatet. Hier führen sie jeweils ihre eigenen Betriebe. Zukünftig soll es auch einen gemeinsamen Betrieb mit biologischer wirtschaftsweise geben, wofür 2020 erste Anbauversuche durchgeführt werden. Dabei entdeckte Gerhard seine Leidenschaft für den Gemüsebau erst etwas später. Er war Bauingenieur, bevor er den elterlichen Betrieb, der ursprünglich neben dem geschützten Anbau auch Wein- und Ackerbau umfasste, übernahm. Auf einer Gesamtfläche von 4 Hektar kultivieren Gerhard und Beata Thüringer in Folientunneln sowie im geschützten Anbau grüne, rote und gelbe Paprika und Spitzpaprika, Cherryparadeiser sowie Ingwer. Der burgenländische Ingwer, welcher seit 2018 im Handel erhältlich ist, ist eine Revolution für den österreichischen Gemüseanbau. Mit viel Liebe und Feingefühl hegt und pflegt Familie Thüringer ihren jungen Ingwer und widmet ihm sehr viel Zeit. Diesen Einsatz merkt man auch in seiner Qualität und seinem einzigartigen Geschmack. Ihren anderen Kulturen schenken die passionierten Gemüsebauern jedoch nicht [...]