Kohlgemüse

Ganger Marianne

4. November, 2020|

Marianne Ganger führt die Gärtnerei in der Aspernstraße nördlich der Donau nun schon in fünfter Generation gemeinsam mit ihrem Mann Daniel und ihren Eltern. Sie ist eine von sechs Gemüsegärtnerinnen von LGV Gärtnergemüse, die im Freiland Winterfrischgemüse im Versuch mit viel Liebe anbaut, hegt und pflegt. Als Absolventin der Gartenbauschule Schönbrunn hat sich Marianne schon während ihrer Ausbildung unter der Leitung von DI Wolfgang Palme mit der Kultivierung von Wintergemüse beschäftigt. Besonders wichtig ist Marianne Ganger der schonende Umgang mit Ressourcen, das Arbeiten im Einklang mit der Natur und eine umweltbewusste Herangehensweise im Gemüsebau. So wird in der Gärtnerei Ganger zum Beispiel überschüssiges Gießwasser aufgefangen und wieder verwendet. Bei der Aufzucht der Pflanzen kommen Nützlinge, natürliche Hilfsstoffe und effektive Mikroorganismen zum Einsatz. Marianne Ganger: „Es ist einfach faszinierend, wie viele Arten von Gemüse für die kalte Jahreszeit kultiviert und dann im Winter geerntet werden können. Wir bauen in diesem Winter [...]

Halwax Norman

3. Februar, 2020|

Der Betrieb von Norman Halwax befindet sich in Tadten im burgenländischen Seewinkel. Insgesamt bewirtschaftet er 32 Hektar, knapp 3 Hektar davon sind dem Gemüse gewidmet. Seine Familie kultiviert bereits seit den 70er Jahren Gemüse. Im geschützten Anbau wachsen bei Norman Halwax grüne Paprika sowie Kopfsalat, welcher als Vorkultur für den Paprika dient. Darüber hinaus baut der leidenschaftliche Gemüsebauer Karfiol im Freiland an. Sein Gemüse wird händisch geerntet. Dies erfordert viel Fingerspitzengefühl, denn sowohl der Paprika und der Kopfsalat, als auch der Karfiol, sind sehr empfindliche Kulturen. Daher investiert Norman viel Zeit und Geduld in die Kulturpflege, da der Karfiol wechselnden Witterungsbedingungen gar nicht so gerne mag. „Bei meinen Kulturen muss ich immer sehr achtsam sein, vorausschauend denken und flexibel Handeln können. Die Liebe fürs Detail macht den Unterschied, wenn es um die beste Qualität bei meinem Gemüse geht.“

Graf Paul

3. Februar, 2020|

Mehr als 30 Jahre Erfahrung bringt Gemüsebauer Paul Graf aus Halbturn im burgenländischen Seewinkel mit. Seinen Familienbetrieb übernahm er 1985 als Wein- und Ackerland, kurze Zeit später konnte er bereits einige Flächen dazukaufen und entschied sich, auch mit dem Gemüseanbau zu starten. Dabei schenkte er dem Kohlgemüse besondere Aufmerksamkeit und nach einigen Anbauversuchen erweiterte er sukzessive sein Sortiment. Gemeinsam mit seiner Frau Anna, führt er heute den ca. 150 Hektar großen Betrieb. Neben verschiedenen Getreidesorten, Sonnenblumen und Wein, wird auf ca. 30 Hektar Chinakohl, Kohl, Brokkoli, Karfiol und Romanesco angebaut. Unterstützt werden Paul und Anna Graf, von ihrem Schwiegersohn Kevin und ihrem Team von sieben Mitarbeitern. Das Gemüse von Familie Graf wird ausschließlich im Freiland kultiviert. Bei der Produktion setzen sie auf eine besonders naturnahe Anbauweise und maximale Ressourcenschonung. Um die Blätter des Kohlgemüses nicht zu beschädigen wird von Mitte März bis Mitte September per Hand geerntet und noch am [...]

Graf Kevin

20. April, 2018|

Von Paragrafen zum Kohlgemüse – Kevin graf hing seinen Job als Steuerberater an den Nagel und führt nun den Familienbetrieb seiner Schwiegereltern Anna und Paul Graf in Halbturn im burgenländischen Seewinkel, wo schon seit mehr als 30 Jahren Kohlgemüse angebaut wird. Auf ca. 30 Hektar findet man verschiedenste Kohlgemüse wie Chinakohl, Kohl, Brokkoli, Karfiol und Romanesco und nun auch Bimi® Stangenbrokkoli. Seit 2022 wird Bimi® Stangenbrokkoli mit seinem leicht süßlichen und nussigen Aroma erstmals im Rahmen von Anbauversuchen in Österreich von Kevin Graf kultiviert. Das Kohlgemüse wird ausschließlich im Freiland kultiviert. Dabei wird besonders darauf geachtet, naturnah und ressourcenschonend zu arbeiten, das ist für Familie Graf keine Reaktion auf den Zeitgeist als vielmehr eine langfristige Ideologie. Darum werden zum Schutz der Blätter die Pflanzen von Mitte April bis Ende September auch per Hand geerntet und noch am selben Tag ausgeliefert. „Die Spezialisierung auf das Kohlgemüse war für meinen Schwiegervater [...]